Hörspiel von Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)

53 Minuten, WDR 2002

7 / 12 Euro (Download / CD, inkl. Versand)

„Ich habe Frau Merkel meine Stimme gegeben, nun bin ich neugierig, wie es ist, sie von ihr für einen Tag zu leihen“, sagt Monika Clever, eine von 666 TeilnehmerInnen von Deutschland 2. Das Hörstück protokolliert die weltweit erste Parlamentsdebatte, die im Duett gehalten wird: Parlamentarier und Wähler sprechen simultan dieselben Reden – Gewählte in Berlin, Wähler in Bonn. Das gesamte akustische Geschehen im Bundestag wird per Live-Schaltung in ein Plenum der Bevölkerung übertragen. Mit Knopf im Ohr wird es nachgesprochen – Reden, Applaus, Zwischenrufe, Abstimmungen. Hunderte von Bonnern haben sich gemeldet und ihren Volksvertreter zur Vertretung ausgewählt. In Bundestagskreisen läuft seither die Debatte: Kann Bonn Berlin würdevoll repräsentieren? Wie verhält sich das Original zu seiner Kopie? Wo ereignet sich mehr „Theater“ – beim Original oder in der Stimme, die versucht ihm zu folgen? Die Repräsentation der Repräsentation, Politik im zweiten Magen. Wo ist der Ort der Macht?
Die Produktion Deutschland 2 bündelt die Inszenierung am 27. Juni 2002 im Rahmen des Festivals „Theater der Welt“ zu einem Hörspiel und versetzt sie mit O-Tönen aus den Castingrunden, mit Stammtischreden und Expertenmeinungen zum Kopie-Komplex.

Haug und Wetzel nutzten schon in ihren Hörspielen „O-Ton Ü-Tek“ und „Apparat Herz“ die Sprache der Medien als Ausgangsmaterial. Für die Radioarbeit „Sitzgymnastik Boxenstopp“, ein gemeinsam mit vier Seniorinnen entwickeltes Formel-Eins-Drama, untersuchten sie mit Mitteln des Theaters gegensätzliche Lebenssphären. „Deutschland 2“ verbindet beide Strategien. Die strikte Regieanweisung, genau wiederzugeben, was ihnen über das Parlamentstelefon live zugespielt wurde, machte die Sprecher selbst zu Medien. Wie in Trance klingt manches vernuschelt und verwischt. In anderen Momenten verleihen die Doubles ihrem Echo eine ganz eigene Vehemenz.
So überzeugend geriet stellenweise die Mimikry, daß
Freunde der Regisseure die Sendung zur Erstausstrahlung am 15. Juli bei WDR 3 nicht fanden, weil sie sie für authentische Berichterstattung hielten. Dabei wird „Deutschland 2“ eigentlich erst im Radio auch für Außenstehende interessant. Anders als in der reinen Kopie sind hier den Teilnehmer ihre unterschiedlichen Beweggründe anzuhören und die Urteile über Politik als Theater, die sie ihrer Metamorphose abgewonnen haben. (FAZ 2002)

Team


Buch - Bernd Ernst , Helgard Haug , Stefan Kaegi , Daniel Wetzel , Rimini Protokoll
Regie - Helgard Haug , Daniel Wetzel , Rimini Protokoll
Redaktion - Martina Müller-Wallraf
Tonbearbeitung - Markus Hassler , Rudolf Stückrath , Werner Jäger

Sprecher
Berliner Bundestagsabgeordnete und ihre Bonner Vertreter