DER KAUF

Hörspiel von Paul Plamper
68 Minuten, WDR / BR / DLF / Schauspiel Köln 2013
Gefördert durch die Film- und Medienstiftung NRW
Hörbuch des Jahres 2013 der hr2-Hörbuchbestenliste, Deutscher Hörspielpreis der ARD 2013, Hörspiel des Monats Mai 2013
7 / 12 Euro (Download / CD, inkl. Versand)
Kunstkopfstereophonie – Bitte mit Kopfhörer hören!
Kann man Glück bauen? Besitzen wir das Eigentum oder besitzt das Eigentum uns?
Ausgangspunkt des Hörspiels ist ein unbebauter Ort – eine Brachfläche. DER KAUF lädt dazu ein, sich darauf ein Stadtviertel vorzustellen und skizziert eine mögliche Zukunft der urbanen Leerstelle: In einem Viertel, das dort gebaut werden könnte, wechselt die schönste Wohnung den Besitzer. Zwei Paare Mitte Vierzig werden zu erbitterten Gegenspielern im Kampf um die Immobilie. In der rückwärts erzählten Geschichte erfährt man, wie es dazu kommen konnte.
Neben der Radiosendung wurde DER KAUF in einer Version für städtische Brachflächen produziert, die noch unbebaute Areale in den Fokus rückt. Ausgestattet mit Kopfhörern und Audioplayern können sich die Besucher auf dem Gelände bewegen und in die dreidimensionale Hörwelt der Kunstkopfaufnahmen eintauchen. Das Hörspiel spielt mit der sichtbaren Realität, der Leere des Terrains – und macht aus der jeweiligen Brachfläche eine Projektionsfläche.
Bisherige Installationen auf Brachflächen:
2013: Köln (Schauspiel Köln) und Berlin (Volksbühne am Rosa Luxemburg Platz).
2014: München (Münchner Kammerspiele), Leipzig (Schauspiel Leipzig / Hörspielsommer), Heidelberg (Heidelberger Kunstverein / IFA), Eberswalde (Stadtfest), Berlin (Ballhaus Ost) und Hamburg (Schauspielhaus Hamburg).
2015: Karlsruhe (Badisches Staatstheater Karlsruhe) und Münster (Flurstücke 015)
Team
Buch / Regie - Paul Plamper
Dramaturgie / Redaktion - Martina Müller-Wallraf
Mitarbeit Dramaturgie - Janina Druschky
, Tilman Meckel
Mitarbeit Regie / Produktionsleitung - Janina Druschky
Schnitt - Paul Plamper
, Janina Druschky
, Tilman Meckel
Aufnahmen - Lars Deutrich
Tonassistenz - Tilman Meckel
Mischung / Mastering - Roman Vehlken
Sounddesign - Paul Plamper
, Roman Vehlken
, Fabian Kühlein
Recherche - Tilman Meckel
Hospitanz - Sarah Trilsch
Grafik Schildsystem - Ta-Trung, Berlin
Musik - Plexiq
, The Zabots
, Teun Leemreijze
Sprecher
Sandra Hüller - Claire
Cristin König - Britta
Milan Peschel - Achim
Jan Henrik Stahlberg - Dirk
Margarita Broich - Johanna
Judith Engel - Maklerin
Peter Kurth - Lutz
Stefanie Brummer - Interessentin
Julian Kamphausen - Interessent
Kurt Nieth - Notar
Sandra Köster - Gymnastikkurs
Vera Kühn - Gymnastikkurs
Tina Pfurr - Gymnastikkurs
Conny Wassermann - Gymnastikkurs
Booklet
Texte
- Interview Ulrike Westhoff mit Paul Plamper, Stadtrevue Köln, Ausgabe 03/2014
- Jurybegründung Hörspiel des Monats Mai 2013
Kritiken
- Alexander Camman in der ZEIT vom 07.11.2013
- Jens Bisky in der SZ vom 07.08.2013
- Andi Hörmann im DLR Kultur Radiofeuilleton vom 26.07.2013
- Eva-Maria Lez in epd Medien vom 07.06.2013
- Christian Bos im Kölner Stadtanzeiger vom 26.05.2013
- Thomas Linden in der Kölnischen Rundschau vom 25.05.2013
- Marion Gottlob zur Installation in Heidelberg, Rhein Neckar Zeitung vom 28.07.2014
Audiodateien
- MARTIN MARIA SCHWARZ IM HR2-KULTURFRÜHSTÜCK VOM 23.06.2013
- RADIO EINS - DIE LITERATURAGENTEN VOM 04.08.2013
- JURYDISKUSSION BEIM DEUTSCHEN HÖRSPIELPREIS DER ARD IM ZKM KARLSRUHE AM 09.11.2013 - MIT KATRIN LANGE, SIGRID LÖFFLER, SANDRA NAUMANN, JOCHEN HIEBER UND JENS BISKY
- HR2 HÖRBUCHMAGAZIN AUDIO VOM 30.11.2013 - DARIN DISKUSSION MIT JURYMITGLIEDERN DER HR2-BESTENLISTE ZU DER KAUF IM LITERATURHAUS FRANKFURT, SOWIE INTERVIEW MIT PAUL PLAMPER