DER ABSPRUNG

Hörspiel von Paul Plamper
51 Minuten, WDR / Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg / DLF Kultur / BR 2018
Unterstuetzt durch den Deutschen Literaturfonds
hr2-Hörbuchbestenliste Mai 2019, Finalist beim Hörspielpreis der Kriegsblinden
Eine ostdeutsche Kleinstadt namens 'Leerstadt'. 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und Ängste der Bürger*innen nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische Theater aufruft. Dort probt das multinationale Theaterensemble gerade eine umstrittene Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, Leerstadt zu verlassen.
Das Hörspiel erzählt von Zerrissenheit, Lagerbildung und zielt auf eine vielschichtige Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte.
„Der Absprung“ war bereits als 20-Kanal-Audio-Installation im Residenzschloss Altenburg und im ZKM Karlsruhe zu erleben. Nach „Future Dealers“ (Museumsquartier Wien 2016) und den u.a. mit dem deutschen Hörbuchpreis ausgezeichneten „Dienstbaren Geistern“ (WDR und Ruhrtriennale mit BR, DLF Kultur und MDR 2017) bildet es den dritten und abschließenden Teil von Plampers „Fremde & Geister“-Trilogie über die Konstruktion des Fremden.
Absprung Tour 2019/20
+++ 9.3.2019: Bauhaus Dessau (ermöglicht durch between bridges) +++ 2.7.2019: Halle +++ 25.-27.8.2019: Münster und Umgebung +++ weitere Termine in Arbeit, Buchung / Produktion: prospekt Kultur
Team
Buch / Regie / Schnitt - Paul Plamper
Dramaturgie / Redaktion - Martina Müller-Wallraf
Produktionsleitung / dramaturgische Mitarbeit / Schnitt - Felicitas Arnold
Regieassistenz / Schnitt - Tilman Meckel
Aufnahmen - Johannes Scherzer
, Michael Krajczok
, Titus Maderlechner
Mischung / Sounddesign (Installation) - Johannes Scherzer
Mischung / Sounddesign (Radioversion) - Titus Maderlechner
Raum (Installation) - Evi Wiedemann
MIT - Dana Weber (Landrätin)
, Fabian Hinrichs (Sprecher Bürgerbund)
, Richard Djif (Schauspieler / Hauptmann von Köpenick)
, Peter Kurth (Oberbürgermeister)
, Dr. Carl Georg Hegemann (Schauspieldirektor)
, Fernanda Farah (Schauspielerin)
, Cristin König (Journalistin)
, Arthur Albrecht (Journalist)
, Stefan Cordes (Journalist)
, Tina Pfurr (Empörte Frau)
, Ulrich Gerhardt (Empörter Mann)
, Michael Kinkel (Wütender Mann)
, Petra Sparbrod (Leerstädterin)
, Andy Drabek (Leerstädter)
, Margit Hahn (Leerstädterin)
, Christian Weber (Leerstädter)
, Felicia Descher (Leerstädterin)
, Peter Schellenberg (Leerstädter)
In weiteren Rollen - Bärbel Burigk
, Carsten Heyn
, Silvia Höselbarth
, Gabi Kerrat
, Wolf-Dieter Kullrich
, Anja Losse
, Fritz Mähler
, Frank Müller
, Eva-Maria Scharf
, Thomas Tischbierk (als Publikum Bürgerbund)
, Casey
, Elina
, Angelie
, Jannes
, Robin
, Danny
, Leonie
, Franziska Niermann
, Sophia König (als Schwimmlehrer*innen)
Booklet
Texte
Kritiken
- Jens Bisky in der SZ am 26.11.2018
- Stefan Fischer in der SZ am 15.11.2018
- Bastian Fischer in der Leipziger Volkszeitung am 27.7.2018
- Ulrike Merkel in der Thüringer Allgemeinen am 27.7.2018
- Henry Bernhard in DLF Kultur Lesart vom 28.7.2018
- Ingrid Feix in Disput vom Januar 2019
- Ulrike Bischof in EKZ Bibiotheksservice vom 10.1.2019
Audiodateien
- ANDREA HANDELS IM RBB HÖRBUCHTIP VOM 9.1.2019
- GEORG KRUGER IM DLF KULTUR LESART AM 19.11.2018
- LEONIE BERGER IN SWR 2 AM NACHMITTAG VOM 15.2.2019
- STEFANIE METZGER IM DLF HÖRSPIELMAGAZIN VON DEZEMBER 2018